Home | Theologische Linksammlung | Downloads | Bilder-Galerie Jerusalem | Bilder-Galerie | Webmaster Der archäologische "Beit Shalom-Park" in JerusalemSehenswürdigkeiten in der Jerusalemer AltstadtDie Bilder sind vergrößerbar. Die Entdeckung des Areals
Als 1974 die Straße an der südlicher Altstadtmauer erneuert werden sollte, stieß man entlang der Stadtmauer auf Ruinen aus alter Zeit. Gefunden wurden Reste aus der Epoche des ersten und zweiten Tempels, aus der Römerzeit, aus der Zeit der Byzantiner, aus frühmoslemischer Zeit, aus der Zeit der Kreuzfahrer und aus osmanischer Zeit.
Die archäologischen FundeIn dem Park sind Reste u.a. folgender Bauten zu sehen:
- einige Meter des Plattenbelags des Cardo Secundus - Besfestigungslinie der Kreuzfahrer - eine jüdische Ritualbadanlage - ein byzantinisches Haus - ein byzantinische Zisterne - ein Kellerraum eines Hauses, das 70 n.Chr. zerstört wurde - ein jüdisches rituelles Bad mit einem doppelten Eingang - Substrukturen des byzantinischen Hospizes südlich der Nea-Maria-Basilika - die Südostecke der Nea-Maria-Basilika - der osmanische Schwefelturm mit ajiubidischem Fundament - Wasserleitung aus der Zeit zwischen dem Zweiten Tempel und der osmanischen Zeit. ![]() Lage des archäologischen Beit Shalom-Parkes
![]() Grundriß des archäologischen Beit Shalom-Parkes
![]() Das Gerbertor
![]() Der Gerberturm
![]() Der Gerberturm
![]() Plattenbelag des Cardo Secundus
![]() Jüdische Ritualbadanlage
![]() Byzantinische Zisterne
![]() Blick auf den Beit Shalom-Park
![]() Fundamente des byzantinischen Hospizes, das südlich der Nea-Maria-Basilika lag
![]() SO-Ecke der byzantinischen Nea-Maria-Basilika
![]() Der osmanische Schwefelturm (auf ajubidischem Fundament) und Fundamente des byzantinischen Hospizes
Weitere Informationen im Internet: Beiz Shalom Park © www.s-aronson.co.il
| zum Textbeginn |
Copyright (C) 2012 by www.theologische-links.de
|